Ausbildung/Personal

Personal

Im Rettungsdienst des BRK treffen Sie auf haupt-, ehren- und nebenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die für den Rettungsdienst notwendige Ausbildung erwerben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Ausbildungsstätten des BRK. Diese Schulen und Ausbildungseinrichtungen bieten ein umfangreiches und qualitativ hochwertiges Aus- und Fortbildungsangebot. Es ermöglicht unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern immer auf dem aktuellen medizinischen Wissensstand zu bleiben und versetzt sie in die Lage, stets qualifiziert und kompetent zu helfen.

Die für die jeweilige Tätigkeit erforderliche Mindestqualifikation der Mitarbeiter im Rettungsdienst ist im Bayerischen Rettungsdienstgesetz verbindlich geregelt.

Notärztin/Notarzt

Notärzte führen die erste ärztliche Hilfe am Notfallort durch. Dazu gehören, die Wiederherstellung und Sicherung der Vitalfunktionen, die Überwachung der Rettung, die Vorbereitung und ärztliche Überwachung des Transportes.

 

Der Notarztdienst in Bayern wird durch die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) und die Rettungszweckverbände gewährleistet. Ärzte, die am Notarztdienst teilnehmen wollen, müssen gegenüber der KVB einen besonderen Befähigungsnachweis erbringen. Als Befähigungsnachweis gilt üblicherweise der so genannte Fachkundenachweis Rettungsdienst.

Notfallsanitäter/ innen

Notfallsanitäter werden auf Rettungswagen zur Versorgung und Betreuung von Notfallpatienten eingesetzt. Auf Notarztwagen und Rettungshubschraubern werden sie als Assistenten des Notarztes tätig.

Die Ausbildung qualifiziert Notfallsanitäter selbstverständlich auch zur selbstständigen Durchführung lebensrettender Maßnahmen, der Herstellung der Transportfähigkeit eines Patienten sowie zur Überwachung und Aufrechterhaltung lebenswichtiger Körperfunktionen während des Transportes.
 

Zum 1. Januar 2014 trat das Notfallsanitätergesetz (NotSanG) in Kraft, das die Berufsausbildung im Rettungsdienst neu definiert. Anders als bei der bisherigen zweijährigen Ausbildung zum Rettungsassistent, die vom Schüler größtenteils selbst finanziert werden musste, handelt es sich bei dem neu geschaffenen Berufsbild des Notfallsanitäters um eine vollgültige, dreijährige Berufsausbildung, bei der der Auszubildende während der gesamten Ausbildungszeit bei seinem Rettungsdienstbetrieb angestellt ist.  Das Berufsbild des Notfallsanitäters stellt die höchste nichtärztliche Qualifikation des Rettungsdienstpersonals in Deutschland dar. Im Rahmen von Krankentransport, Intensivtransport und Notfallrettung ist der Notfallsanitäter also maßgeblich verantwortlich für die präklinische Versorgung einer hilfsbedürftigen, verletzten oder erkrankten Person.

Rettungssanitäter/ innen

Rettungssanitäter werden im Krankentransport zur Betreuung des Patienten sowie auf Rettungs-, Notarztwagen und Notarzteinsatzfahrzeugen als Fahrer eingesetzt.

Die Rettungssanitäterausbildung ist in den seit 1977 vom Bund- / Länder- Ausschuss für das Rettungswesen vorgegebenen Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst geregelt. Dabei handelt es sich um eine 520 Std. Mindestausbildung die sich in 160 Std. theoretische Ausbildung, 160 Std. Klinikpraktikum, 160 Std. Rettungswachenpraktikum sowie 40 Std. Abschluss- und Prüfungslehrgang gliedert. Die gesamte Ausbildung muss nach drei Jahren abgeschlossen sein.

Sanitäterin/Sanitäter

Jedes aktive ehrenamtliche Mitglied im Bayerischen Roten Kreuz absolviert die Sanitätsausbildung. Diese Grundausbildung bildet die Basis für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um sich durch die o. g. Ausbildungen im Bereich des Rettungsdienstes weiter zu qualifizieren.

Mit entsprechender Zusatzqualifikation werden Sanitäter/innen auch als Helfer/in vor Ort oder "First Responder" eingesetzt. In dieser Funktion leisten sie, quasi als "Nachbarn", erste Hilfe am Notfallort bis Rettungs- bzw. Notarztwagen eintreffen. Gerade in ländlichen Gebieten kann so die Zeit bis zur Einleitung der ersten lebensrettenden Maßnahmen deutlich verkürzt werden. 

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende